Posts mit dem Label osm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label osm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Januar 2013

Osmand, offline Navigation mit OSM Karten

Copyright: www.osmand.de
Ich bin ja jetzt auch Besitzer eines, auf neudeutsch,Smartphones.
Schon toll was die kleinen Dinger alles können. Aber zur Zeit bin ich noch etwas übermotorisiert mit dem Teil.
Eine der ersten Apps die ich aufgespielt habe ist Osmand.
Eine Open-Source Navigationssoftware die mit freien Karten arbeitet. Die Navigation funktioniert offline oder auch online.
Es gibt viele andere Navigationsapps, aber ich finde den Open-Source-Gedanken richtig gut und das ich zum Routen keine Datenverbindung brauche.
Darum habe ich mich für diese entschieden.
Was ich bis jetzt sagen kann, die App läuft sauber und die Navigation funktioniert recht gut . Auf langen Strecken kann es schon mal etwas hakelig werden, aber dafür gibt es ja richtige Navis. :-)
Ich denke, das diese App noch Potential hat besser zu werden, aber das müssen andere auch und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Sie ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Sonntag, 28. Oktober 2012

Selber Karten rendern

So es ist soweit!
Lange habe ich mich gewehrt, aber jetzt habe ich mich daran gegeben eigene Karten aus OSM-Daten zu erstellen.
Ausschlaggebend war, dass es keine öffentlichen Karten  von den Grundwassermessstellen unseres Kerosinsees gibt.
Mit dem kleinen Programm Mapcomposer ist es zwar relativ leicht Karten zu rendern, aber eigene Renderegeln zu erstellen war am Anfang nicht so einfach. 
Ob ich das Projekt noch ausbaue und mir in Zukunft meine eigenen Karten mache, steht noch in den Sternen.

Dienstag, 21. Juni 2011

Nix zu fahren?

Copyright: http://www.mwebwv.nrw.de/
In der letzten Zeit sieht es so aus als wenn ich keine Zeit mehr auf dem Rad verbringen würde. Aber der Eindruck täuscht. Ich war die letzten Tagen viel mit dem Rennrad unterwegs um für Openstreetmap das Radverkehrsnetz NRW zu aktualisieren. Alleine in Wesseling, Brühl, Erftstadt und Weilerswist war ich rund 200 km unterwegs um Daten zu sammeln und anschließen einzupflegen. Nicht ganz einfach, vor allem wenn man von offizieller Seite nur Daten aus 2009 zur Verfügung hat. Aber was tut man nicht alles und es wird langsam. Aber ich denke, dass ich in meinem Dunstkreis noch einige Kilometer fahren muss um alles zu erfassen.
Im Kreis Euskirchen sieht es nämlich ganz schlecht aus und der Rhein-Erft-Kreis ist auch groß!
Mal schauen wie weit ich komme.

Freitag, 20. Mai 2011

Unterwegs in Sachen OSM

Das sieht nicht gut aus! Blick nach Weyer
Heute war ich nach langer Zeit noch mal in Sachen OSM unterwegs. Es gab da noch ein paar weiße Flecken im Bereich Holzheim und Vussem zu eliminieren. Vom Parkplatz an der Autobahnabfahrt in Mechernich ging es Richtung Vussem und Eiserfey, bei noch schönem Wetter! Hinter Weyer ging es dann kreuz und quer durch den Wald und über die Höhen bis zum Hövelshof oberhalb von Urft. Hier hatte ich den Auftrag einen Weg zu erkunden. Ich habe ihn auch gefunden, allerdings stellt sich dieser als Sackgasse heraus. Schade. Wäre eine schöne Verbindung zur Stolzenburg gewesen. In Urft blickt ich dann mal gen Himmel und entschied mich auf schnellstem Wege wieder Richtung Auto zu fahren. Also im Eiltempo den Urftradweg entlang und dann auf kleinen Asphaltstraßen nach Weyer ( schönes EB-Training :-)). Kurz auf die Hauptstraße und  vor Vussem einen schön steilen Singeltrail rauf. Das musste einfach sein, ich war ja fast schon am Auto.
erste Regentropfen
Am Auto angekommen fielen dann die ersten Regentropfen. Alles Richtig gemacht. Insgesamt war ich  2 Stunden  unterwegs und habe 36 km mit 800 Höhenmeter hinter mich gebracht. Den Track erspare ich Euch zu viel durcheinander!

Samstag, 14. Mai 2011

Damit ich auch morgen noch kräftig Zubeißen kann! Teil 2

Nachdem meine hintere Formulascheibe an der Verschleißgrenze (1,65 mm) angekommen war, habe ich mir eine Aligator Windcutter (nach gewogen 89 Gramm ohne Schrauben) zugelegt. Das Design ist bestimmt Gewöhnungsbedürftig, aber das ist mir egal. Ist ja hinten!:-) Zum Einbremsen der Scheibe wollte ich eigentlich nur eine kleine Rund drehen. Am Ende ist dabei eine Explorertour für Openstreetmap raus gekommen. 72 km war ich unterwegs und habe dabei etliche weiße Flecken oberhalb von Weilerswist und Metternich beseitigt. Mir kam es schon lange spanisch vor, das dort nur ein Reitweg existieren sollte. Ab nun ist das anders!:-)

Montag, 30. August 2010

Update!! Openmtbmap, oder Höhenlinien einbinden


Update 22.02.2012

Felix hat jetzt eine Installer-exe, die die Höhenlinien entweder direkt mit installiert oder eine separate Höhenlinienkarte erstellt.
Also ganz einfach!

Update 30.08.2010

Seid geraumer Zeit bietet openmtbmap ja die Karten als ausführbare Datei (exe) an. Eine feine Sache!
Diese exe-datei kann mit 7zip genauso entpackt werden wie die alte zip-Datei.
Die weiteren Schritte danach haben sich nicht geändert.
Zumindest bei mir nicht! :-)

Update 07.05.2010
Einbinden von Höhenlinien und Installation von Openmtb-Karten in Mapsource 

Das Ganze muss als Administrator ausgeführt werden.
Das Lesen der Readme-Datei im Kartenordner ist immer Pflicht!
Gewünschte Karten von openmtbmap runterladen und in seperaten Ordner mit 7zip entpacken!
Höhenlinien runterladen und entpacken.
IMG-Dateien der Höhenlinien in den Kartenordner kopieren.
Zip archive mkgmap runterladen und entpacken.
Nur die Jar-datei in den Kartenordner kopieren.
MapTk (http://www.maptk.dnsalias.com/) unter C/Garmin installieren.
Createmapsorce_mit mkgmap-Button drücken
Vierstellige FID-Nummer eingeben, Enter drücken
Vier Buchstaben-Zahlenkombination eingeben, Enter drücken
Es ist eine install-openmtbmap.bat-Datei erstellt worden.
Diese anklicken.
Typ-File über Zahl 0-3 auswählen und Enter drücken
Fertig!
Alle Angaben ohne Gewähr und für eventuell entstehende Schäden an Computer und Software übernehme ich keine Haftung/Verantwortung!  Bis jetzt ist bei mir aber noch nie was passiert!

In diesem Thread wird es auch noch mal gut beschrieben. Mit dem Installer von mr. malcom klappt es ganz hervorragend. Allerdings sind die erzeugten Karten nur für die Planung in Mapsorce! Für das GPS müssen anders erzeugt Karten genutzt werden.
______________________________________________________________________________

Stand 13.01.2010

Voraussetzung für eine Installation der Openmtbmap-Karte mit Höhenlinien in Mapsource ist, das das Programm Maptk unter C:/Garmin/Maptk installiert ist. Wenn das nicht der Fall ist, funktioniert das Ganze nicht.
Danach lädst du dir die gewünschten Höhenlinien hier runter. Diese entpackst Du, am besten mit 7-zip, in einen separaten Ordner. In den selben Ordner kopierst Du die gewünschten Länderkacheln und das Typfile "wide.typ".

Anschließend ein Doppelklick auf create_mapsource_installationfiles.bat . Wenn sich dieses Fenster öffnet:

hast Du bis hier hin alles richtig gemacht.
Ganz unten, wo es blinkt, trägst Du eine vierstellig Zahl, die FID, ein. Hier musst Du darauf achten, dass keine andere Karte in Mapsource diese Nummer hat.
Danach drückst Du die Enter-Taste und gibst ein Abkürzung mit 4 Zeichen für deine Karte ein (z.B. nrwa). Drücke die Enter-Taste und wenn alles richtig gemacht wurde öffnet sich ein neues Fenster. Jetzt hast Du in deinem Ordner eine install******.bat Datei.
Diese Datei als Admin ausführen und schon ist die Karte in Mapsource integriert.

Donnerstag, 27. Mai 2010

Ville, mit dem MTB auf neuen Wegen :-)

Nach langer Zeit war ich noch mal mit dem MTB in der Ville. Dabei ist mir aufgefallen, das viele kleine Wege noch immer mit Windwurf verlegt sind und andere Wege durch große Waldmaschinen vollkommen zerstört worden sind. Von einem pfleglichen Umgang mit der Natur kann man hier nicht reden. Ich bin der Meinung hier wird Geld auf Kosten der Natur gemacht.
Aber das ist halt bei allem so, leider!
Das schöne an der Tour war, ich habe noch ein paar Wege für OSM gefunden!
25 cm und mehr

Dienstag, 18. Mai 2010

Openstreetmap, oder unterwegs im Namen von Tippeltappel:-)

Da ich mich für den Rheinland-Cup angemeldet habe, habe ich heute nach 5 Monaten mal wieder mein MTB aus dem Keller geholt.
Grund dafür war auch die Bitte oberhalb von Alfter, im Kottenforst, ein paar Wege für die OSMC-Reitkarte zu kontrollieren.
Dabei habe ich auch einige weiße Flecken beseitigt, d.h. ich habe ein paar schöne kleine Trails gefunden.

Fazit des Ganzen: Ich kann es noch und es macht Spaß dreckig vom Rad zu steigen! Die Runde ist allerdings kaum zum Nachfahren geeignet.

Sonntag, 25. April 2010

Wege finden, oder auch nicht!

Heute wollte ich ein paar Lücken schließen was Schleichwege angeht die viel
befahrene Straßen umgehen. Aber das war wohl nichts. Rund um Grafschaft-Gelsdorf war da noch etwas offen. Aber leider Stand ich dreimal vor Schotter. Ich muss wohl doch einen Crosser haben. Daher gibt es heute nur die bereinigte Route. Ein Paar neue Weg für Openstreetmap sind dann doch noch dabei heraus gekommen.:-)

Mittwoch, 13. Januar 2010

Openmtbmap, oder Höhenlinien einbinden


Update 07.05.2010.2010: Es gibt was neues. Hier habe ich etwas in Kurzform geschrieben.

Voraussetzung für eine Installation der Openmtbmap-Karte mit Höhenlinien in Mapsource ist, das das Programm Maptk unter C:/Garmin/Maptk installiert ist. Wenn das nicht der Fall ist, funktioniert das Ganze nicht.

Danach lädst du dir die gewünschten Höhenlinien hier runter. Diese entpackst Du, am besten mit 7-zip, in einen separaten Ordner. In den selben Ordner kopierst Du die gewünschten Länderkacheln und das Typfile "wide.typ".
Anschließend ein Doppelklick auf create_mapsource_installationfiles.bat . Wenn sich dieses Fenster öffnet:
hast Du bis hier hin alles richtig gemacht.
Ganz unten, wo es blinkt, trägst Du eine vierstellig Zahl, die FID, ein. Hier musst Du darauf achten, dass keine andere Karte in Mapsource diese Nummer hat.
Danach drückst Du die Enter-Taste und gibst ein Abkürzung mit 4 Zeichen für deine Karte ein (z.B. nrwa). Drücke die Enter-Taste und wenn alles richtig gemacht wurde öffnet sich ein neues Fenster. Jetzt hast Du in deinem Ordner eine install******.bat Datei.
Diese Datei als Admin ausführen und schon ist die Karte in Mapsource integriert.

Montag, 21. Dezember 2009

Angeschlagen, oder endlich Zeit für fehlende Wege

Da ich zur Zeit etwas angeschlagen bin, habe ich mich heute dazu durch gerungen, mal die noch fehlenden Wege für Openmtbmap, hier in der Gegend aufzuzeichnen. Also rauf auf´s MTB und schön langsam durch die Gegend geradelt. Es kamen schon ein paar Km Wege zusammen.
Die werde ich die Tage bei Openstreetmap mit JOSM einpflegen.
Eine kurze Anleitung wie das funktioniert findet ihr hier (Danke xcracer). Wer es ganz genau wissen will, wie alles funktioniert der sieht hier nach.

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Ville, oder es wird weiter gemappt


Ich war heute wieder in Sachen Openmtbmap unterwegs. Heute ging es in nahezu unbekanntes Gebiet für mich, die Ville! :-) Allerdings war heute die Seite Richtung Hürth (z. B. Margarethenweier und Beleibtreusee) an der Reihe und da war ich noch nicht so oft. Da gibt es noch so viel zu tun, ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Donnerstag, 3. September 2009

Openmtbmap, sie wächst und wächst

Openmtbmap wächst und wächst und wird langsam erwachsen. Der Initiator des Projektes hat es nun auch geschafft seine Karten mit Höhenlinien zu versehen. Auf der Seite von openmtbmap bietet er jetzt Höhenliniendateien zum download für Deutschland und die Alpenregion an. In dem Download befindet sich auch eine Instalationsanleitung und wenn man es genau so macht funktioniert es auch die Höhenlinien einzubinden. Ich spreche aus Erfahrung!:-) Ausprobieren und glücklich sein!
Ich selber habe in den letzten Tage rund 70 km neue Wege gemappt, vor allem im schönen Lechtal. Da waren und sind noch viele weiße Flecken.

Mittwoch, 26. August 2009

Ville, mappen für die Allgemeinheit

Gestern war ich noch mal in der Ville unterwegs. Der Dienstagstreff am Wasserturm in Brühl hat mir den Anlass gegeben noch ein paar fehlende Wege für openmtbmap in der Ville zu mappen. Es waren mal wieder 19 Leute am Start. Das einzige Problem: Langsam und zusammen fahren stellt sich als eine riesen Herausforderung dar. Mal sehen ob sich das mal ändert. Sonst muss ich wirklich mal eine "schnelle" Runde anbieten. Ich war nach 61 km und 3 Stunden wieder zu hause, wobei die letzte halbe Stunde eine schöne G2-Einheit war.

Montag, 24. August 2009

Openstreetmap, oder Wege aufzeichen für alle

So jetzt bin ich auch unter die Mapper gegangen. Ich habe die ersten Wege in openstreetmap eingetragen und zwar so das sie mit MTB-Kriterien versehen sind. Das bedeutet, dass sie unter openmtbmap besser genutzt werden können. Es war nicht ganz einfach beim Editor JOSM durch zu blicken, und ich habe mir auch einen Rüffel vom Webmaster eingefangen, aber wenn man mal die Grundzüge kapiert hat, ist es nicht schwer. Also traut euch, denn das Projekt ist wirklich klasse und je mehr mitmachen umso besser wird die Karte. Alle Kartenprojekte, z.B. diese oder diese sind kostenlos! Einzige Bedingung dafür: MITMACHEN!

Freitag, 17. Juli 2009

GPS, oder kostenlose Karten tun es auch

So mangels fehlender Karten von Garmin, ich will denen nicht soviel Geld in den Rachen werfen, habe ich mir Karten von openmtbmap runter geladen. Alles installiert und mit Mapsource auf mein Vista überspielt. Sieht schon mal nicht schlecht aus. Die Tracks für die MTB-Woche in Winterberg habe ich auch schon überspielt. Das funktioniert auch! *ichbinstolzaufmich* :-)
Ich bin fasziniert davon, wie viel Arbeit Menschen investieren und dann das Ganze im Internet kostenlos anbieten und supporten. Ich denke wenn ich mich etwas mehr mit dieser Sache auskenne und die Zeit habe, werde ich dieses Projekt unterstützen.
Linktipp:
http://http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=391353

Copyright Foto: Openmtbmap